21.02.2023: Volkswagen AG spendet 650.000 Euro für neue Kühlfahrzeuge für die Tafeln

FOTO: THORSTEN BEHRENS
Für den Warentransport von drei neuen Verteilzentren in Norddeutschland zu den 109 Tafel-Standorten
Von Thorsten Behrens
Wolfsburg. Ein dicker symbolischer Scheck für den Landesverband der Tafeln in Niedersachsen und Bremen: 650.000 Euro übergaben VWMitarbeiter – Personalvorstand Gunnar Kilian, Betriebsrat Gunter Wachholz, der Beauftragte für zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit Ralf Thomas sowie der Strategiechef des Personalressorts Thymian Bussemer – am Montag in der Gifhorner Tafel mit deren Leiterin Edeltraud Sack stellvertretend für die 109 Einrichtungen im Landesverband. Von dem Geld sollen neun Fahrzeuge für drei Verteilzentren angeschafft werden.
Die Tafeln stehen vor einem Strukturwandel und neuen Herausforderungen. Aus den Supermärkten kommen immer weniger Lebensmittelspenden, da ablaufende Nahrungsmittel immer stärker über Rabattaktionen doch noch an die Kunden gebracht werden. Der Bundesverband der Tafeln kompensiert die Lücke zum Teil mit Lebensmitteln aus Überkapazitäten, die direkt bei den Herstellern abgeholt werden, weil der Handel sie nicht aufnimmt. „2020 waren das rund 450 Sattelzüge, die dann bundesweit auf die 31 Verteilzentren der Landesverbände aufgeteilt wurden“, sagt Uwe Lampe, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen/ Bremen. Nur in Norddeutschland gibt es solche Verteilzentren noch nicht. Das soll sich ändern. Ein Verteilzentrum soll am Tafel-Standort in Bremen entstehen, dazu je ein weiteres in der Region Hannover sowie der Region Weser-Ems. Das Land Niedersachsen unterstützt das Vorhaben laut Uwe Lampe mit zwei Millionen Euro. Doch die Verteilzentren benötigen Fahrzeuge, mit denen die Ware dann zu den einzelnen Standorten gebracht werden kann – immerhin 109 im Landesverband. Für diese Fahrzeuge ist das Geld aus der Spende der Volkswagen AG bestimmt.
Neun Fahrzeuge mit Kühlung sollen von dem Geld gekauft werden, für jedes Verteilzentrum drei. Zwischen 80.000 und 90.000 Euro wird jedes Fahrzeug kosten. „Wir arbeiten daran, die neuen Fahrzeuge noch in diesem Jahr auf die Straße zu bringen“, sagt Ralf Thomas. Normal seien aktuell anderthalb bis zwei Jahre Lieferzeit – unter anderem auch wegen des Teilemangels im Bereich der Kühlaufbauten. Die Fahrzeuge sollen aber nicht nur Lebensmittel und weitere Dinge des täglichen Bedarfs wie beispielsweise Zahnpasta zu den einzelnen Tafel- Standorten bringen, sondern auch als Leihgabe für Standorte dienen. Beispielsweise, wenn wie in Celle die Fahrzeuge ausfallen – dort brannten Mitte Juli vergangenen Jahres insgesamt vier Kühlfahrzeuge. Die Polizei vermutet Brandstiftung, da es zwei Brände innerhalb einer Woche gegeben hatte.
Volkswagen beziehungsweise Betriebsrat und Mitarbeiter engagieren sich kontinuierlich und vielfältig für die Tafeln im Land. „Durch den Ukraine-Krieg ist der Bedarf bei den Tafeln gestiegen. Indem wir Geld spenden geben wir dem Landesverband die Möglichkeit, genau das anzuschaffen, was benötigt wird“, sagt Gunnar Kilian. Unterstützt würde mit der Spende auch das Ehrenamt. „Das Thema Tafel hat leider wegen der Ukraine- Flüchtlinge und der hohen Energiepreise weiter an Bedeutung zugenommen. Mehr Kunden bedeuten mehr Arbeit, da ist jede helfende Hand willkommen“, sagt Gunter Wachholz.
Mehr Kunden: Das sind je nach Standort bis zu 40 Prozent, nennt Uwe Lampe Zahlen – im Landesverband werden aktuell mehr als 200.000 Menschen von rund 7.000 Ehrenamtlichen versorgt. Weitere Helfer sollen jetzt über eine Posteraktion gefunden werden mit dem Slogan „Die Retter der Tafelrunde“. In der Region gibt es Tafeln in Wolfsburg in der Kleiststraße 35, in Gifhorn im Paulsumpf 8, in Wittingen in der Kleinen Wallstraße 3 sowie in Peine in der Braunschweiger Straße 56.
Quelle: Nr. 14 VOLKSWAGEN Dienstag, 21. Februar 2023
13.09.2022: Land unterstützt Landesverband der Tafeln in Energiekrise: Förderung für 2022 wird auf 50.000 Euro erhöht – auch Logistikzentren sollen kommen
Die Versorgung von Menschen mit geringem Einkommen mit Lebensmitteln ist für die 106 niedersächsischen Tafeln angesichts des aktuell wachsenden Bedarfs und den deutlich gestiegenen Kosten für Energie und Transport eine zunehmende Herausforderung. Die Landesregierung hat vor diesem Hintergrund entschieden, die Arbeit der Tafeln noch stärker als bisher zu unterstützen und die Mittel für den Landesverband der Tafeln im Jahr 2022 im Rahmen einer bereits laufenden Projektförderung von bisher 8.000 auf nunmehr 50.000 Euro aufzustocken. Den entsprechenden Förderbescheid überreichte Sozialministerin Daniela Behrens an den Vorsitzenden des Landesverbandes der Tafeln Niedersachsen/Bremen, Uwe Lampe.
„Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise wirken sich ganz unmittelbar auf die ungemein wichtige Arbeit der Tafeln aus“, erklärt Sozialministerin Daniela Behrens. „Zum einen steigt die Zahl derer, die aufgrund der steigenden Preise in allen Lebensbereichen auf die Unterstützung der Tafeln zählen. Zum anderen steigen auch für die Tafeln die Kosten für Energie sowie den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln. Vor diesem Hintergrund halten wir es für nötig, dass sich das Land stärker als bisher finanziell für die Tafeln engagiert.“
Uwe Lampe, Vorsitzender des Landesverbandes der Tafeln Niedersachsen/Bremen e.V., erklärt: „Ich bin ausgesprochen dankbar, dass das Land Niedersachsen die Tafelbewegung in Niedersachsen stärker unterstützen will. Die Tafeln in Niedersachsen sind Lebensmittelretter und Garanten einer Lebensmittelverteilung an ausgewiesene Menschen, die Unterstützung gebrauchen können. Dazu gehören regelmäßig auch Dinge des täglichen Bedarfs, z.B. Hygieneartikel. Das Land Niedersachsen behandelt uns als systemrelevante Einrichtung. Um den gewaltig gestiegenen Kundenzuwachs zu entsprechen, sind ergänzende Strukturen notwendig, die die Ehrenamtsorganisation nicht allein abdecken kann. Deshalb ist die schnelle Schaffung von Verteilzentren, eine zielgenaue Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von Ehrenamtlichen und die Stärkung der Koordinierung durch den Landesverband der Tafeln in Niedersachsen/Bremen e.V., ein in sich richtungsweisendes Gesamtkonzept.“
Neben der kurzfristigen Erhöhung der Projektförderung für den Landesverband der Tafeln plane das Land daher auch die Bereitstellung von weiteren Mittel für den Aufbau von Logistikzentren für die Tafeln in Niedersachsen, versichert Sozialministerin Behrens: „Ministerpräsident Weil hat bereits im August angekündigt, dass der erste Teil dieser Mittel im Rahmen eines Nachtragshaushalts bereitgestellt werden soll. Mit der finanziellen Hilfe zum Aufbau der Logistikzentren wollen wir die Tafeln in die Lage versetzen, Großspenden besser annehmen, lagern und auf die einzelnen Tafeln verteilen zu können. Darüber hinaus werden wir Mittel bereitstellen, damit die Tafeln in der Öffentlichkeit um ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werben können. Sie sind es, die den Betrieb der Tafeln landauf und landab ermöglichen und ich bedanke mich sehr herzlich für ihr großes Engagement für Menschen mit geringem Einkommen.“
03.07.2022: Tafel-Jugend Niedersachsen/Bremen nimmt an Engagementbörse der Norddeutschen Jugendkonferenz – „Take 5 - #CreateyourEurope“ – teil



Am Sonntag, den 03.07.2022 fand die diesjährige norddeutsche Jugendkonferenz unter dem Titel „Take 5 - #CreateyourEurope“ in Bad Segeberg statt. Dort trafen wir auf ca. 50 junge engagierte und interessierte Menschen aus den fünf norddeutschen Bundesländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern), die sich im Vorfeld mit Politikerinnen und Politikern zu den anstehenden Herausforderungen für Deutschland, Europa und die Welt austauschten. Um zu zeigen, dass man in der Gesellschaft nicht nur durch das Mitwirken in politischen Parteien, sondern auch über anderweitiges ehrenamtliches Engagement, etwas in der Gesellschaft bewirken kann, fand zum Abschluss des Wochenendes eine Engagementbörse mit verschiedenen Institutionen statt.
Dort durften wir den interessierten jungen Menschen zeigen, wie vielfältig und wichtig das Engagement bei den Tafeln ist. Gerade zurzeit der höchsten jemals gemessenen Armutsgefährdungsquote in der Geschichte der Bundesrepublik (16, 6 % laut Paritätischem Armutsbericht 2022), sowie des Krieges in der Ukraine, ist die Nachfrage nach dem Angebot der Tafeln stark gestiegen und sorgt für große Herausforderungen. Auch der Aspekt, dass der Kampf der Tafeln gegen Lebensmittelverschwendung ein wichtiger Beitrag zu einem vernünftigen Umgang mit Ressourcen und damit für die Klimarettung ist, fand große Zustimmung unter den Anwesenden.
Wir bedanken uns beim Veranstalter, dem Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V., dafür, dass wir den jungen Menschen die Arbeit bei den Tafeln näherbringen konnten und sagen ebenso danke für das sehr positive Feedback der Teilnehmenden.
März 2022 - Tafeln in Niedersachsen und Bremen wollen zu Corona-Impfungen motivieren
In Niedersachsen und Bremen sind Corona-Impfaktionen für Kundinnen und Kunden der Tafeln geplant. Ziel sei, vor allem die Menschen anzusprechen, die sich zurückgezogen hätten und schlecht erreichbar seien, teilte die niedersächsische Landesregierung mit. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, der auch Schirmherr der Tafeln in dem Bundesland ist, besucht am Vormittag eine entsprechende Impfaktion in Springe. Für die Aktion wurden demnach mehr als 300 Haushalte angeschrieben, landesweit sollen bis zu 10.000 Menschen von den Tafeln angeschrieben werden. Weil erklärte, die Pandemie habe deutlich vor Augen geführt, dass es zahlreiche Menschen gebe, die das Gesundheitswesen nur schwer erreiche. "Mit der gezielten Ansprache und der Impfaktion an einem vertrauten Ort können hoffentlich vor allem noch bislang ungeimpfte Menschen motiviert werden, sich durch eine Impfung vor einer schweren Erkrankung durch das Coronavirus zu schützen", sagte der SPD-Politiker.
Hier geht es zum Beitrag von Hallo Niedersachsen! bezüglich der Impfaktion bei den Tafeln in Niedersachsen und Bremen.
27.11.2021 - Mitgliederversammlung in Bremen

Vielen Dank an die Bremer Tafel e.V., deren ehrenamtliche Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf und für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt haben.
Auf der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender: Uwe Lampe, Springer Tafel e.V.
stv. Vorsitzender: Frank Löffler, Tafel Wunstorf e.V.
Kassenwart: Karl-Heinz Wacker, Achimer Tafel e.V.
Schriftführer: Matthias Caspers, Auricher Tafel (DW Ev.-luth. KK Aurich)
Beisitzer: Andreas Schröder, Bremer Tafel e.V.
Beisitzerin: Edeltraud Sack, Gifhorner Tafel e.V.
Beisitzer: Gerd Schoon, Haselünner Tafel e.V.
Jugendbeirat: Viktor Neufeld, Tafel Göttingen e.V.
26.10.2019 - Mitgliederversammlung in Göttingen

Vielen Dank an die Tafel Göttingen e.V., deren ehrenamtliche Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf und für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt haben.
Schwerpunktthemen waren:
Logistik - Aufbau der Verteilzentren
Jugendarbeit - Satzungsänderung
Internationale Zusamenarbeit
Kongress Europäischer Foodbanks im April 2020 in Berlin
11.05.2019 - Mitgliederversammlung in Bremen
Vielen Dank an die Bremer Tafel e.V., deren ehrenamtliche Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf und für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt haben.
Schwerpunktthemen waren:
Vorbereitung des Bundestafeltreffens
Diskusion des Zukunfts-/Strategiepapiers
17.11.2018 - Mitgliederversammlung in Delmenhorst

Vielen Dank an die Delmenhorster Tafel e.V., deren ehrenamtliche Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf und für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt haben.
Schwerpunktthemen waren:
Namensänderung des Landesverbandes in
Tafeln Niedersachsen/Bremen e.V.
Jugendarbeit - Beteiligung der "Jungen Tafel"
3. und 4.9.2017 - Tag der Niedersachsen in Wolfsburg


Gemeinam mit der Wolfsburger Tafel war der Landesverband auf dem "Tag der Niedersachsen" mit einem Informationsstand vertreten. Neben vielen Informationen wurden auch Äpfel an die Besucher verteilt.
Am Samstag besuchte auch die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt unseren Stand und dankte besonders den Tafelmitarbeitern für ihr ehrenamtliches Engagement.
16.12.2016 - Jahresrückblick des Vorsitzenden
17.09.2016 - Mitgliederversammlung 2016
Vielen Dank an die Bremervörder Tafel, deren ehrenamtliche Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf und für das leibliches Wohl der Teilnehmer gesorgt haben.
Presseberichte (pdf) zum Download:
23.12.2015 - Jahresrückblick des Vorsitzenden Karl-Heinz Krüger
Eine gute Zeit, viel Freude am Leben und Bewahrung im kommenden Jahr wünschen die Tafeln in Niedersachsen und Bremen allen Surfern.
Zum Jahresrückblick
12.10.2015 - Mitgliederversammlung 2015

Die Tafeln in Niedersachsen und Bremen hielten ihre jährliche Mitgliederversammlung in Achim am 10. Oktober ab. Informationsaustausch und Kenntnis über neue Entwicklungen und Tendenzen (u. a. steigendes Flüchtlingsaufkommen) in der Tafel-Landschaft Niedersachsens waren für die Verantwortlichen der örtlichen Tafeln von hoher Bedeutung. Die Pressemitteilung können Sie hier lesen / downloaden.
04.12.2014 - Der Brief zum Jahreswechsel
Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Krüger, sendet allen Tafeln diesen Rundbrief.
14.10.2014 - "Zu gut für die Tonne" in Wolfsburg


Am 10.10. und 11.10.2014 fand in Wolfsburg die Aktion „Zu gut für die Tonne“ statt. Diese wurde von der Bundesregierung und dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. initiiert; Ziel war, darauf aufmerksam zu machen, dass immer noch zu viele Lebensmittel weggeworfen werden. Die Wolfsburger Tafel e.V., der Bundesverband und der Landesverband Niedersachsen/Bremen waren jeweils mit einem Stand vertreten, um sich und ihre Arbeit bekannt zu machen. Außerdem waren noch andere Organisationen vor Ort, auch eine Musikkapelle, eine Tanzgruppe und viele andere. Vor Ort wurde aus den am Freitag auf den Feldern und Bauernhöfen gesammelten Lebensmitteln eine schmackhafte Kartoffelsuppe gekocht und kostenlos an alle Besucher verteilt.
08.05.2014 - Workshop zur Logistik




Am 7. Mai fand in Munster der erste Workshop zur eigens für die Tafeln entwickelten Software zur Optimierung der Spendenverteilung statt. Nach ca. drei jähriger Entwicklungsarbeit in Zusammenarbeit mit Studenten der Universitäten Osnabrück und Lüneburg konnte nun ein Team der Leuphana Universität Lüneburg das Portal für Tafellogistik, genannt "Tafel Stellwerk", einer ausgesuchten Schar von Tafelvertretern vorstellen. In einem methodisch gekonnt gestalteten Workshop wurden die Besonderheiten, Nutzungsmöglichkeiten und Erweiterungspotenziale dargestellt. Alle Teilnehmer konnten in verschiedenen Übungseinheiten das Programm ausprobieren, testen und die eindeutigen Vorteile erleben. - Ein besonderer Dank geht an das Team von "enactus", die ehrenamtlich diese Software entwickelt und nun auch lauffähig gemacht haben. Es schließt sich nun eine ca. vierwöchige Testphase der Alltagstauglichkeit an. Ziel ist es, im Sommer das Logistikportal für alle Tafeln in Niedersachsen und Bremen zur Nutzung freizuschalten. Der Aufwand an Kosten und Zeit können dann bei sachgerechter Nutzung minimiert und die Spendenverteilung so optimiert werden.
18.11.2013 - IT-Seminar in Munster


Am 16.11.2013 fand in Munster das erste Seminar für Tafelmitarbeiter statt, die im täglichen Tafelbetrieb mit Organisation und Kommunikaton betraut sind. Unter dem Thema "Endlich richtig E-Mailen" wurden theoretische Aspekte des Internets, seine verschiedenen Dienste und praktische Übungen (Erstellen eines E-Mail-Accounts, Bearbeitung von E-Mails etc.) durchgeführt. Eine Wiederholung bzw. weiterführende Seminare sind für 2014 beabsichtigt.
08.10.2013 - Besuch beim niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil

11.09.2013 - Landestreffen der Tafeln in Peine

Das diesjährige Landestreffen der Tafeln in Niedersachsen und Bremen fand am Samstag, 7. September, in Peine statt. In der Werkskantine der Träger-Werke kamen die Tafelvertreter zusammen. Nach Entlastung des bisherigen Vorstandes wurde dieser anschließend neu gewählt. Die Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.
23.09.2013 - Grußwort des Vorsitzenden Karl-Heinz Krüger
Liebe Tafelfreundinnen und –freunde!
Ich schreibe diese Zeilen kurz vor dem Termin der Bundestagswahl, von dem wir alle, so glaube ich, froh sind, daß er nun endlich da ist. Wenn dieser Beitrag auf unserer Homepage erscheint, wissen wir mehr! Gemeinsam zu hoffen bleibt, daß die Sorge einer neuen Bundesregierung für unser Klientel, die Benachteiligten der Gesellschaft, mit großer Aufmerksamkeit betrieben wird!
Aber auch wir beginnen eine neue Periode nach unserer Mitgliederversammlung am 7. September 2013 in Peine. Der Peiner Tafel nochmals herzlichen Dank für die Gastfreundschaft. Erfreulicherweise scheinen sich die ganz dunklen Wolken über dem Peiner Stahlhimmel doch etwas aufzuhellen.
Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bedanken für das große Vertrauen durch die einstimmige Wahl zum Vorsitzenden des Landesverbandes. Dank aber nochmals auch an Edeltraut Graeßner als ehemaliger Vorsitzender. Ich will versuchen, dem Anliegen der Tafeln durch effektive Verbandsarbeit gerecht zu werden und bitte dabei um die Mithilfe aller.
Was den Ablauf der Versammlung angeht, gibt es – wie so oft – unterschiedliche Meinungen. Die eine sagt, daß die Tagesordnung straff abgehandelt werden soll, die andere beklagt, daß zu wenig Zeit zum Meinungsaustausch bliebe. Zu berücksichtigen dabei ist natürlich, daß viele von uns im Flächenland Niedersachsen recht weite Anfahrtswege haben. Gleichwohl wäre es schön, dazu Meinungen zu hören.
Im Oktober wird sich der Vorstand konstituieren. Mir geht es dabei auch um eine kollegiale Erledigung unserer Aufgaben. Wer dringende Punkte hat, die auf die Tagesordnung sollen, melde sich bitte ebenfalls. Dringlich aus meiner Sicht ist der auch auf der Versammlung angesprochene Ausbau der Tafelverbünde, um zukünftig Großspenden zügiger und effektiver verteilen zu können. Was ich mir wünsche, ist der Beitritt weiterer Tafeln in Niedersachsen und Bremen. Ich hoffe, mich in absehbarer Zeit kümmern zu können.
Aktuell geht es um die Vorbereitung der NDR-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ vom 2. bis 13. Dezember 2013, über die Sie mit Schreiben vom 29. Juli 2013 unterrichtet worden sind. Im Funkhaus Hannover hat kürzlich eine Besprechung zu diesem Thema stattgefunden. Diese läßt darauf schließen, daß es eine große Anzahl von Termin sowohl des Hörfunks als auch des Fernsehens geben wird. Dem NDR wurde eine Liste der von Ihnen gemeldeten Projekte übergeben. Es ist damit zu rechnen, daß sich der NDR in ausgewählten Fällen mit den Tafeln in Verbindung setzen wird. Es geht vor allen Dingen um Geschichten, Projekte, Schicksale usw., die geeignet sind, die Spendenfreudigkeit zu heben. Natürlich kommt auch das Tafelgeschäft dabei nicht zu kurz.
Liebe Tafelfreundinnen und –freunde, eine Bitte möchte ich äußern: Auch wir sind Menschen mit unseren Schwächen und natürlich ergeben sich daraus ab und an Konflikte. Wer z.B. darf in dem oder dem Geschäft abholen, zu wem gehört ein neuer Kooperationspartner? Lassen Sie uns bitte immer daran denken, welchem Anliegen wir uns gemeinsam verpflichtet fühlen! Wenn es hilfreich sein könnte, wird der Landesverband sein Bestes zur Vermittlung geben.
In diesem Sinne!
Karl-Heinz Krüger
Wittmund, den 20. September 2013
07.08.2013 - EDEKA Minden und die Tafeln

Zu einer Nachhaltigkeitsbörse hatte EDEKA Minden eingeladen. Die Tafeln des LV waren mit einem Info-Stand vertreten. Frau Edeltraut Graeßner als Vorsitzende und Beate Kiehl warben für eine noch engere Zusammenarbeit mit den Tafeln.
06.06.2013 - Schirmherrschaft übernommen

Erfreut zeigte sich die Vorsitzende des Landesverbandes der Tafeln in Niedersachsen und Bremen e.V., Edeltraut Graeßner, darüber, dass der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil, anläßlich eines Treffens in Berlin zusagte, die Schirmherrschaft für den Landesverband der Tafeln zu übernehmen.
04.12.2012 - Eine saubere Spende

Wir bedanken uns für die großzügige Spende des Deutschen Temepelherrenordens von 10.610 Einheiten Duschgel. Diese Spende wurde bereits bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Lilienthal verteilt. Außerdem erhielt der Logistikverbund noch eine größere Position Duschgel. Tafeln aus dem Umkreis Hannovers holten diese Spende selbst bei der Firma „Green Care“ ab. Danke für diese großzügige Spende.
03.10.2012 - Software für Logistikverbünde

In Nienburg trafen sich kürzlich Studenten der Uni Oldenburg, Osnabrück und Lüneburg mit Vertretern des LV, um innerhalb einer Projektgruppe eine hilfreiche Software für die Tafeln in Niedersachsen und Bremen zu entwickeln. Ziel ist dabei, dass alle Tafeln unverzüglich auf Ware von Spendern zunächst virtuellen Zugriff erhalten; als Information zugeschnitten auf den eigenen Bedarf etc.; eine Testversion dieser SW wird in 2013 zu erwarten sein.